Fortschrittsbalken finden sich auf vielen Blogs in den unterschiedlichsten Variationen: Als Fortschrittsanzeige für Aktionen, als grafischer Countdown bis zu irgendeinem Ereignis oder als sichtbarer Fortschritt beim Ausfüllen eines Formulars. Auf Buchblogs begegnen sie mir vor allem als Lesestandsanzeige (z.B. im Widget von Lovelybooks) oder als grafischer Challenge-Fortschritt (z.B. im Widget der Goodreads-Reading Challenge).
Seit dem Inkrafttreten der
DSGVO sind gerade diese Widgets jedoch nicht mehr ganz so einfach zu verwenden. Früher hat man sie einfach eingefügt und fertig. Heute gelten sie als Drittanbieter-Dienste, weil über die Widgets Daten von anderen Seiten abgerufen werden. Das führt dazu, dass diese Widgets in der Datenschutzerklärung eures Blogs genannt werden müssen - und zwar nicht nur namentlich, sondern inkl. dem Anbieter, seiner Adresse, der Art der übertragenen Daten und der Verwendung der Daten. Manche Drittanbieter machen dazu Angaben, die ihr einfach nutzen könnt, andere nicht. In jedem Fall ist der Einbau eines Widgets heute mit deutlich mehr Nachdenken verbunden.
Warum dieser Ausflug in den Datenschutz?
Zum einen, um nochmal darauf hinzuweisen, weil ich das Gefühl habe, dass es bei vielen immer noch nicht angekommen ist.
Zum anderen - und das ist wichtig für den heuten Post - weil ihr diese Widgets gar nicht unbedingt braucht. Es ist nämlich total einfach, so eine Fortschrittsanzeige selbst zu bauen. Ich möchte euch heute zeigen, wie das geht. Weiter unten gibt es dann noch einen Code für eine selbstgebaute Lesestandsanzeige, die ganz ohne Hinweis in der Datenschutzerklärung genutzt werden kann.