Zwischen Weihnachtskeksen, Weihnachtsmärkten und weihnachtlicher Dekoration gibt es heute mein zweites DIY-Buchkunstprojekt. Nach dem recht einfachen Herz wird es heute anspruchsvoller.
Schwierigkeitsgrad
Fortgeschrittene (Aber auch geduldige Anfänger können sich an das Projekt wagen!)Dauer
10 - 12 Std.Ihr braucht:
- Hardcover-Buch mit mind. 540 Seiten (Seitenhöhe - nicht Coverhöhe! - mind. 18,4 cm)
- Vorlage (Teil 1 (358 KB) und Teil 2 (341 KB), JPG)
- Bleistift
- Lineal
- Schere
- Nadel oder anderen spitzen Gegenstand
- Cuttermesser
So funktioniert's
1. Vorbereitung
Druckt euch die Vorlage in A4 aus. Achtet darauf, dass ihr in den Druckeinstellungen das Bild in seinem tatsächlichen Format belasst und nicht in irgendeiner Weise z.B. an den eingestellten Rand anpasst.2. Anzeichnen
Im Buch angezeichnet werden die schwarzen Linien der Vorlage. Jede Linie steht für eine (Doppel-) Seite.Beginnt mit der ersten Seite eures Buches.
1. Achtung! Seitenzahlen beginnen meist erst mit 3, 5 oder höher.
Blättert daher von dieser ersten nummerierten Seite zurück, bis ihr
tatsächlich die Seite 1 habt, sonst kommt ihr mit der Anzahl der Seiten
nicht hin.
2. Achtung! Euer Buch hat mehr als 540 Seiten? Teilt die Seitenzahl, die ihr mehr habt, durch zwei und zählt die eine Hälfte vorn ab, bevor ihr mit dem Anzeichnen beginnt. Bsp. hat euer Buch 580 Seiten, ihr habt also 40 Seiten mehr. Durch zwei geteilt sind das 20. Statt auf Seite 1 beginnt ihr mit dem Anzeichnen daher auf Seite 20/ 21.
Legt die Buchseite exakt an der ersten schwarzen Linie an. Sollte eure
Buchseite höher als 18,4 cm sein, legt die Seite an der Oberkante der
schwarzen Linie an. Nun markiert ihr mit einem Bleistift, wo die Linie
unterbrochen wird und wo sie wieder beginnt. Auf den ersten drei Seiten braucht ihr nichts anzuzeichnen. Auf Seite 4 folgen dann vier Markierungen.Verfahrt in dieser Weise mit den verbliebenen Seiten. Achtet darauf, dass ihr die Markierungen stets auf der rechten Buchseite anzeichnet, nicht auf der linken Seite und damit der Rückseite einer bereits markierten Seite.
Hinweis! Markiert euch auf der Vorlage die Linien, die ihr
bereits angezeichnet habt. Andernfalls könnt ihr schnell durcheinander
kommen. Die Linien sehen ziemlich schnell alle gleich aus ;-)
Wenn alles angezeichnet ist, klappt euer Buch einmal zu und schaut euch
den Vorderschnitt an. Könnt ihr euer Motiv bereits erkennen?
3. Buchschnitt vorbereiten
Stellt das Buch zunächst aufrecht vor euch hin und zeichnet auf dem oberen Buchschnitt eine Markierung 3 cm vom Buchrücken entfernt an. Zeichnet dort eine Linie über den gesamten Buchschnitt. Wiederholt das auf dem unteren Buchschnitt.Nehmt nun euer Cuttermesser (Küchenmesser funktioniert auch ;-) ) und schneidet beide Linien etwa 2 mm tief ein.
4. Einschneiden
Nun wird es etwas friemelig. Schneidet auf jeder Seite die Markierungen 1 cm tief ein, abgesehen von der obersten und untersten Markierung der jeweiligen Seite.Ein Beispiel: Eure erste markierte Seite hat vier Markierungen. Die erste und die vierte Markierung bleiben unangetastet. Markierung zwei und drei schneidet ihr ein.
Tipp! Macht euch auf eurer Schere
eine kleine Markierung, bis wohin ihr für 1 cm einschneiden müsst. Dann
werden eure Schnitt gleichmäßiger und ihr müsst nicht jedes Mal
überlegen, wie tief ihr schneiden müsst.
Achtung! An einigen Stellen sind die Markierungen sehr eng beeinander. Seid vorsichtig, dass ihr die Seite wirklich immer nur einschneidet und nichts ausschneidet.
5. Faltlinien vorbereiten
Jetzt geht es an die oberste und unterste Markierung auf jeder Seite.Nehmt euch die erste markierte Seite vor und legt euer Lineal zunächst an den Einschnitt am oberen Buchschnitt und die oberste Markierung an. Zieht mit einer Nadel (o.ä.) eine dünne Linie zwischen beiden Punkten. Zieht anschließend eine weitere Linie zwischen dem Einschnitt am unteren Buchschnitt und der untersten Markierung. Wiederholt das Procedere auf allen anderen Seiten.
Achtung! Zieht die Nadel überall nur leicht über die Seite. Sie darf nicht
durchstochen oder eingerissen werden.
6. Falten
Faltet die Seite immer zwischen zwei Einschnitten nach innen. Anschließend knickt ihr die obere und untere Ecke um (siehe Foto).
Achtung! Hier gilt das Gleiche wie beim Einschneiden: Seid besonders vorsichtig, wo mehrere Einschnitte dicht beeinander liegen. Beim Umfalten können die leicht ausreißen.
Wiederholt das auf allen Seiten. Dann seid ihr schon (fast) fertig!7. Feinschliff
Theoretisch könnt ihr es bereits so lassen. Doch wenn ihr ganz genau hinschaut, fällt euch bei den oberen und unteren Tropfen auf, dass die umgefalteten Ecken in das Bild hineinragen. Das lässt sich noch ändern!Klappt euer Buch vorsichtig auf den entsprechenden Seiten auf und knickt die überstehenden Ecken nach oben. Am oberen und unteren Rand des mittleren Tropfens kann es notwendig sein, die überstehende Ecke mehrfach umzufalten, um sie "verschwinden zu lassen".
Hinweis
Theoretisch könnt ihr die Schritte 4 bis 7 auch immer gleichzeitig erledigen. D.h. eine Seite einschneiden, Linien vorbereiten und falten und dann zur nächsten Seite übergehen.Praktisch wird euer Buch mit jeder gefalteten Seite dicker und klappt leichter zu. Das macht bereits das Falten mitunter zum Geduldsspiel. Ich persönlich finde es daher einfacher, zunächst alle Seiten vorzubereiten und dann zu falten. Zudem geht es mir schneller von der Hand, wenn ich zunächst mit einem Werkzeug (bsp. Schere) alle Seiten bearbeite und dann zum nächsten Werkzeug übergehe und nicht bei jeder Seite wechseln muss.
Ihr könnt aber gern die Schritte 4 und 5 sowie 6 und 7 zusammenfassen, wenn euch das lieber ist.
Das fertige Buch
Im Gespräch
Wer von euch wagt sich an das Projekt "Gefaltetes Willkommen"?
Auch hier gilt wieder: Bei Fragen oder Problemen könnt ihr euch jederzeit bei mir melden!
Ich freue mich auch immer über Erfolgsmeldungen von Buchfaltern ;-)
Hallo Sarah,
AntwortenLöschendas Buch sieht unglaublich toll aus. Mich hat schon lange interessiert, wie man das macht.
Kostet das eigentlich Überwindung, wenn man das erste Mal ein Buch so faltet und mit dem Cuttermesser bearbeitet? Oder verliert man da schnell die Hemmungen?
Beste Grüße
Nika
Hallo Nika,
Löschendanke dir für dein Kommentar und dein Lob!
Ich bin bei jedem Buch anfangs etwas hibbelig, ob es wirklich gut wird oder am Ende schade um das Buch ist. Bei meinen ersten Büchern war das echt schlimm ;-) Aber ich glaube, mittlerweile bin ich schon etwas sicherer, weil ich mit der Zeit ein Gefühl dafür entwickelt habe, welche Vorlagen gelingen und welche eher nicht.
Also es wird besser, aber anfangs ist es klar immer eine Überwindung. Wenns ums Schneiden geht noch mehr als beim bloßen Falten ^^
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Sarah,
AntwortenLöschendas sieht wirklich beeindruckend aus. Ich bin leider viel zu grob motorisch für solche Sachen und beim Basteln vollkommen unbegabt.
Nun zu etwas anderem: Da ich deinen Blog gerne lese, habe ich dich für den Mystery Blogger Award nominiert und hoffe das war in Ordnung.
Mehr Infos findest du in diesem Beitrag: https://reisenderbuecherwurm.com/2017/12/06/der-mystery-blogger-award/#more-10481
LG
Elisa
Hallo Elisa,
Löschendanke für die Nominierung, das freut mich, dass dir mein Blog so gut gefällt!
Ob ich einen Beitrag zu dem Award schreibe, weiß ich noch nicht, da ich nicht so der Tag- und Award-Fan bin. Hoffe, das ist kein Problem :-)
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Sarah,
AntwortenLöschennatürlich ist das kein Problem. Es soll sich niemand unter Druck gesetzt fühlen.
LG
Elisa
Das sieht richtig toll aus und vielen Dank für die Anleitung! Ich glaube, ich probiere mich lieber erstmal am doppelten Herz, aber ich finde es toll, endlich zu erfahren, wie diese Buchkunst hergestellt wird, bisher hatte ich mir da noch gar keine richtige Vorstellung von gemacht.
AntwortenLöschenSuper, das freut mich! Dann wünsche ich dir schon mal ganz viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren.
LöschenLG Sarah
Huhu!
AntwortenLöschenDas sieht immer so toll aus... Wenn ich nicht eh schon so viele zeitaufwendige Hobbys hätte, würde ich das auch mal versuchen, aber neben Bloggen, Lesen, Ausmalen und Zeichnen bleibt einfach nix mehr übrig!
LG,
Mikka
Hey Mikka,
Löschendanke dir für dein Kommentar! Vielleicht hast du ja irgendwann mal mehr Zeit, um dann ein gefaltetes Buch dein Eigen nennen zu können ;-)
LG Sarah
Arrgh! Ich bin hin und hergerissen! Das sieht richtig toll aus, aber ... DAS BUCH!!!!! O_O Das arme Buch :(
AntwortenLöschenHey Sina,
Löschendanke dir für den Kommentar! Genau aus dem Grund nehme ich dafür nur Bücher, die ich nicht (mehr) lese. Meistens kaufe ich sogar aus dem An- und Verkauf alte Bücher wie eben die Reader's Digest, die sonst irgendwo kaum noch einer haben möchte. Und im Grunde könnte man sie ja auch immer noch lesen ;-)
LG Sarah
Da bin ich beruhigt, liebe Sarah, mir ging es schon wie Sina. Aber ohne Frage, das sieht wunderschön aus.
LöschenLiebe Grüße aus dem litnetzwerk,
Anne
Liebe Sarah,
AntwortenLöschendas Ergebnis ist ja einfach der Wahnsinn!
Mein Freund hat mir so ein Buch zum Geburtstag geschenkt (natürlich gekauft :D) mit meinem Bloglogo - da habe ich mich unglaublich doll drüber gefreut.
Mit deiner Anleitung probier ich vielleicht auch mal mein Glück.
Liebste Grüße <3 Jill
Hallo Jill,
Löschenfreut mich, dass es dir gefällt! Das Bloglogo als gefaltetes Buch ist natürlich auch eine richtig coole Idee (was mich mal wieder daran erinnert, dass man im Grunde ALLES reinfalten kann...).
Klar, gern mal selbst ausprobieren! Ich finde immer, es sieht definitiv komplizierter aus, als es am Ende ist ;-)
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Sarah,
AntwortenLöschendas schaut richtig toll aus, aber ich weiß nicht, ob ich mich mit Messer und Schere an ein Buch rantraue. Aber ich finde es super, wenn das andere machen.
Alles Liebe
Barbara von Barbaras Paradies
Hallo Barbara,
Löschendanke dir für deinen Kommentar!
Der erste Schnitt ist immer eine Überwindung, aber danach geht es. Letztlich muss aber natürlich jeder selbst entscheiden, ob er/ sie das machen möchte :-)
Liebe Grüße
Sarah