Werbung
![]() |
Bildquelle: Random House Bloggerportal |
320 Seiten | 2017 | C. Bertelsmann | Deutsch
Original: Good As Gone
Übersetzerin: Astrid Arz
Reihe:: Einzelband
Zur Leseprobe | Weitere Informationen beim Verlag
Verwirrend & erschütternd - von einer neuen Meisterin der falschen Spuren
Mit dreizehn Jahren wurde Julie Whitaker nachts aus ihrem Zimmer entführt. Obwohl ihre Schwester Jane alles beobachtet hat, kann die Polizei den Täter nicht finden und stellt die Ermittlungen schließlich ein. Acht Jahre später steht plötzlich eine junge Frau vor der Tür der Whitakers: Julie ist zurück. Die Familie kann ihr Glück kaum fassen. Doch nach und nach bemerkt Julies Mutter Anna erste Ungereimtheiten in der Geschichte ihrer Tochter. Als sich ein Privatdetektiv an sie wendet, scheinen ihre schlimmsten Befürchtungen wahr zu werden: Ist die junge Frau wirklich Julie?In ihrem Debütroman nimmt Amy Gentry die Leser mit in eine Geschichte, die verworrener kaum sein könnte. Kurze Kapitel aus den Perspektiven unterschiedlichster Leute lassen zwar einerseits ein vielfältiges Bild entstehen, stürzten mich jedoch gleichzeitig mehr und mehr in Verwirrung. Dabei stellte sich die Autorin als Meisterin der falschen Fährten heraus.
Erzählt wird in zwei Strängen: Der eine folgt Anna, wie sie sich zunächst über die Rückkehr ihrer Tochter Julie freut, dann aber mehr und mehr zu zweifeln beginnt - an Julie, an ihrer Geschichte und an sich selbst.
Der andere Erzählstrang erzählt die Geschichte unterschiedlichster Mädchen, die sich regelmäßig in ihrer Grausamkeit zu überbieten scheinen. Gleichzeitig werden schwache Verbindungen zwischen den Mädchen deutlich. Ein Salat aus Namen, der Mal Sinn ergibt, ehe er wieder jeglichen Sinn verliert.
Zwischen beiden Erzählsträngen gibt es immer mal wieder Überschneidungen, die mich jedoch mehr verwirrten als Licht ins Dunkel zu bringen. Wann immer ich glaubte, das Geheimnis um Julie und ihre Entführung gelöst zu haben, tauchten neue Ungereimtheiten auf. Bis zur letzten Seite.
Die Charaktere haben mir gut gefallen, auch wenn ihre Persönlichkeiten in der Kürze des Buches nicht allzu tief ausgestaltet wurden: Tom und Anna Whitaker sind von dem Verlust ihrer Tochter gezeichnet und versuchen, wenigstens ihre verbliebene Familie zusammenzuhalten. Ihre zweite Tochter Jane ist zwar rebellisch, sucht im Grunde aber einfach nur nach Aufmerksamkeit, die sie nach Julies Verschwinden nicht bekommen hat. Bei jedem der drei zeichnet Amy Gentry ein Bild einer in ihrer eigenen Trauer gefangenen Person, die versucht, irgendwie weiterzumachen, wenn schon das richtige Leben nicht mehr funktioniert.
Julie als Person war für mich lange nicht greifbar. Sie scheint wie ein Phantom, das man zwar sieht, aber nicht wirklich begreift. Ihre Geschichte taumelt ständig über dem Abgrund zwischen Unglaubwürdigkeit und Verworrenheit, ohne sich für eine Seite zu entscheiden. Erst auf den letzten Seiten begriff ich wirklich, welche Geschichte Anna, Julie und die ganzen zu Wort gekommenen anderen Mädchen mir wirklich erzählt haben - und was tatsächlich mit der dreizehnjährigen Julie passiert ist.
Der Erzählstil der Autorin passte sich an die Persönlichkeit der Figuren an: Bei Anna emotional, von Trauer, Verzweiflung und Selbstzweifeln geprägt. Bei Julie und den anderen Mädchen dagegen eher rational, wie ein äußerer Beobachter, der alles, was er erzählt, nur gesehen, aber nicht oder nur kaum gefühlt hat. Eine Rationalität, die mich angesichts so mancher Grausamkeit manchmal fast wahnsinnig machte - aber sehr gut ins Gesamtbild passte.
Fazit: Amy Gentry entpuppte sich unerwartet als neue Meisterin der falschen Spuren und undurchsichtigen Geschichten. "Good As Gone" ist verwirrend, erschütternd und so klar geschrieben, dass es einem Angst vor den Grausamkeiten machen kann, die draußen in dunklen Ecken lauern. In all der Verwirrung - und immer mit den Ungereimtheiten im Hinterkopf - ging mir jedoch etwas die Spannung verloren.
Kurzbeschreibung
Tom und Anna haben das Schlimmste erlebt, was sich Eltern vorstellen können: Ihre 13-jährige Tochter Julie wurde entführt, alle Suchaktionen waren vergebens, die Polizei hat den Fall längst zu den Akten gelegt. Acht Jahre später taucht plötzlich eine junge Frau auf und behauptet, die vermisste Tochter zu sein. Die Familie kann ihr Glück kaum fassen. Doch schon bald spüren alle, dass die Geschichte der Verschwundenen nicht aufgeht. Anna hegt einen furchtbaren Verdacht. Sie macht sich auf die Suche nach der Wahrheit über die junge Frau, von der sie inständig hofft, dass es ihre Tochter ist, die ihr gleichzeitig aber auch fremd erscheint und das gesamte Familiengefüge gefährlich ins Wanken bringt …
(Quelle: C. Bertelsmann)
Hallo Sarah,
AntwortenLöschenich hab das Buch auch erst gelesen und es hat mir sehr gut gefallen. Auch wenn ich manchmal etwas verwirrt war und die Protagonisten waren mir allesamt nicht sonderlich sympathisch.
Trotzdem ein tolles Buch!
Liebe Grüße Anett.
Hallo Ani,
Löschenmit den Protagonisten hatte ich auch so meine Probleme. Am besten hat mir noch Julie gefallen, auch wenn ich sie erst am Ende wirklich verstanden habe ;)
LG Sarah